
GIS – Kataster der belasteten Standorte
Das Kataster der belasteten Standorte des Staates der Republik und des Kantons Genf listet und bestimmt alle Standorte, die einer Sanierung bedürfen. Außerdem werden Prioritäten und Ziele für die anschließende Sanierung festgelegt. Dieses Informationsportal ist öffentlich und kann im Geoportal eingesehen werden (Système d'Information du Territoire à Genève, SITG).
Die Erstellung des Katasters der belasteten Standorte erfolgte in drei Schritten :
- Definition von Qualitätsstandards für Böden, insbesondere auf der Grundlage von Vergleichsstudien, und Berechnung der anzuwendenden normativen Werte in Absprache mit den folgenden betroffenen staatlichen Diensten: Kataster, Geomatik, ECOTOX, Geologie, Seen und Flussläufe. Inf-Wasser-Abfall,
- Erstellung einer georeferenzierten Datenbank mit zuvor identifizierten und inventarisierten Böden,
- Qualifizierung von Böden, insbesondere durch Ausstellung von Qualitätszertifikaten.
Die von SPATIAL SA entwickelte ESRI-Datenbank bildet eine geografische digitale Basis für :
- die Eingabe einer großen Anzahl von Daten aller Art mit verschiedenen Methoden (Digitalisierung, Eingabe über Masken usw.) in ein einzigartiges Koordinatensystem,
- die Speicherung und Verwaltung dieser Daten sowie deren Integration in das SITG und das SIEnG,
- die regelmäßige Aktualisierung dieser Daten auf kontrollierte Weise, insbesondere unter Verwendung robuster topologischer Kontrollen,
- Veröffentlichung statistischer Dokumente und thematischer Karten,
- die Verbreitung und Nutzung von Daten, die über das Internet und eine öffentliche geografische Website verfügbar sind.
Beschreibung :
GIS – Datenmanagement
Ort :
Kanton Genf
Projektinhaber :
Stadt Genf
Zeitraum :
2001-2005
Dienstleistungen :
GIS – Datenbanken / Geomatik